Aktien fuer Frauen Quellensteuer Frankreich 2022 zurückfordern

Quellensteuer Frankreich dank DKB Vorabbefreiung nur 12,8 % (statt 30 %)

Einer der wohl am meisten nachgefragten Artikel ist endlich da: Wie kann ich als Anleger die Quellensteuer in Frankreich von 12,8 %  über mein DKB-Depot zurückholen bzw. wie kann ich es vermeiden, dass die sonst übliche Quellensteuer von 30 % überhaupt von meinen Dividenden abgezogen wird?

In diesem Blogpost könnt ihr euch auch das benötigte Formulare samt 2 Ausfüllhilfen runterladen, damit ihr eure französische Quellensteuer zurückfordern könnt.

Ich gehe die Schritte für die französische Quellensteuer an einem Beispiel für euch durch, so dass ihr danach alle eure französischen Dividenden nur noch mit 12,8 % versteuern müsst – Das ist witzigerweise sogar weniger, als ihr für deutsche Aktien “ausgebt”.

Inhalt:


Was ist die französische Quellensteuer?

Bis 2018 wurden Dividenden von französischen Aktien mit einer Steuer, der sogenannten Quellensteuer von stolzen 30 % bemessen. Seit Anfang 2018 wurde diese Steuer auf 12,8 % gesenkt, was erstmal gut ist, wenn es nicht einen ganz entscheidenden Nachteil gibt.

Wenn ihr bereits Inhaber französischer Aktien seid, dann wird es euch vielleicht in einem eurer Depotauszüge aufgefallen sein: Der Quellensteuersatz bemisst nach wie vor 30 % und das hat auch einen driftigen Grund. Der neue Steuersatz von 12,8 % gilt nur für Nichtfranzosen.

Jetzt werdet ihr vermutlich sagen: „Ja, aber ich bin doch ein Nichtfranzose!“. Schön für dich, aber woher sollen das die französischen Behörden bzw. Wertpapierlagerstellen, z. B. Clearstream Banking FFM wissen, wenn sie keine Auskunft darüber bekommen, welche Nationalität ihr eigentlich habt? Eine bloße e Mail an die Steuerbehörden ist hier nicht ausreichend.

Aus reinem Nichtwissen wird also weiterhin der reguläre Satz auf eure französischen Dividenden angewendet.

Hat jedes Land eine Quellensteuer?

Es gibt tatsächlich Länder, die gar keine Quellensteuer erheben. Da meinen es die Steuerbehörden also gut mit uns, denn die Dividenden werden nicht mehr zusätzlich besteuert. Solche Länder sind:

  • Brasilien

  • Großbritannien

  • Singapur

Außerdem gibt es das sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und änderen Ländern. Durch dieses Doppelbesteuerungsabkommen entfällt auf Dividenden aus dem Ausland für Anleger nur eine reduzierte Steuer von 15 %. Solche Länder sind:

  • USA

  • Niederlande

  • Luxemburg

  • Japan

Hier übernimmt euer Broker also automatisch mit den Finanzämtern den korrekten Quellensteuerabzug im Quellenstaat. Ihr braucht also keine umständlichen Erstattungsanträge bei den Steuerbehörden mehr auszufüllen.

Das macht für Dividendentitel schon ziemlich was aus, wenn man plötzlich nicht mehr 30 %, sondern nur noch 15 % Steuern zahlt. Eine Internetseite, die das Ganze sehr schön zusammenfasst ist: https://marcowenzel.de/quellensteuer-in-welchen-laendern-welche-sitten/

Welche Broker bieten die Abwicklung für Nicht-Franzosen an?

Bisher ist mir nur eine Bank bekannt mit der es für uns Anleger möglich ist den regulären, neuen Quellensteuersatz von 12,8 % (statt 30 %!) zu zahlen. Fragt aber unbedingt in regelmäßigen Abständen auch bei eurem Broker an, wenn es für euch relevant ist und ihr französische Dividenden bezieht. Vielleicht ändert sich das ja auch irgendwann und auch andere Banken bieten endlich diese so wichtige Erstattung an.

Bei der DKB erhält man als Anleger (sofern man ein Konto bzw. Depot bei der DKB hat) ein kostenfreies Antragsformular. Diesen Antrag (Formular 5000DE- Wohnsitzbescheinigung) müsst ihr ausfüllen, dann an das Finanzamt und zum Schluss zurück zur DKB schicken, um eine Vorabbefreiung zu erhalten. Diese Vorabbefreiung ist 3 Jahre gültig und kostet einmalig 11,90 €.

Bei der Dividende werden danach nur noch 12,8 % Quellensteuer einbehalten und diese ist zudem vollständig auf die deutsche Abgeltungsteuer anrechenbar. Das bedeutet, dass dank dieser Vorabbefreiung die Steuern etwas geringer ist, als wenn ihr deutsche Dividendentitel kauft!

Hat Frankreich attraktive Unternehmen für Anleger?

Aber hallo! Ich liebe französische Unternehmen, denn hier sind richtig starke Aktien dabei wie:

  • LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE … Luxuskonzern mit Marken wie Louis Vuitton, La Mer, Ardbeg, Fendi. Givenchy, Benefit etc.

  • Air Liquide S.A. … führendes Unternehmen bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz.

  • Hermes International S.A. … Luxuskonzern mit Fashion, Taschen, Uhren, Make-Up, Parfüms etc.

  • L’Oreal … größter Kosmetikhersteller der Welt.

  • Amundi S.A. … Vermögensverwaltung und einer der fünf größten ETF-Anbieter in Europa.

Ab wann lohnen sich französische Dividenden?

Solltet ihr mit dem Gedanken spielen euch mehrere französische Aktien ins Depot zu holen, dann ist es auf jeden Fall sinnvoll. Ich habe euch ja gerade schon einige französische Aktien genannt und die Liste ist noch beliebig erweiterbar, z. B. mit Danone oder Christian Dior.

Bedenkt, dass die Befreiung nur 11,90 € einmalig für 3 Jahre kostet und ihr sogar noch ca. 1 % Steuern im Vergleich zu deutschen Aktien spart. Der Aufwand ist relativ gering und ihr benötigt lediglich ein Depot bei der DKB.

Ist die DKB als Broker empfehlenswert?

Vorweg: Ihr könnt nicht einfach ein Depot bei der DKB Bank eröffnen, sondern erhaltet dieses automatisch dazu, wenn ihr ein Girokonto abschließt. Aber keine Sorge, das müsst ihr nicht aktiv nutzen und es fallen auch keine Kontogebühren an. Ich selber benutze schon seit über 10 Jahren das DKB-Konto und war bisher immer sehr zufrieden. Auch der Kundenservice stand jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Eine Sache, die ich aber relativ schade finde: Das Design der DKB ist altbacken und irgendwo Mitte der 2000er stehen geblieben. Wenn ich mir da andere Banken wie ING oder Vivid ansehe, dann kann sich die DKB hier noch eine Scheibe abschneiden. Aber das ist wohl eher ein Luxusproblem.

Ein anderes Problemchen sind die Orderkosten: Wir sind natürlich mittlerweile alle ziemlich verwöhnt von unseren Neobrokern wie Scalable* (ab 0,99 € handeln), Smartbroker* (ab 0,00 € handeln) oder Trade Republic* (ab 1,00 € handeln).

Bei der DKB Bank sieht es anders aus. Alle Kosten findet ihr in der Preisliste (ab Seite 13). Momentan gibt es keine Sparpläne auf Aktien, sondern nur Fonds und ETFs. Ein Einmalkauf kostet immer mindestens 10,00 €. Daher lohnt es sich hier erst ab einer größeren Summe, z. B. 500 € eine Order auszuführen.

Trotz dessen ist die DKB Bank ein etablierter Broker den ich eben ausschließlich für meine französischen Aktien nutze. Eine namhafte Bank, der reduzierte Quellensteuersatz sowie die obligatorische deutsche Einlagensicherung lassen euch nachts gut schlafen.

Hinweis: Für andere Aktien aus dem Ausland, z. B. USA würde ich die DKB Bank nicht empfehlen, sondern ein Depot bei einem der oben genannten Broker eröffnen. Hier geht es schließlich um bares Geld.

Wie ist der Ablauf für Frankreich?

  1. Zuerst benötigt ihr erstmal das Konto bei der DKB Konto hier gratis eröffnen*,

  2. Vorabbefreiungsformular der Wohnsitzbescheinigung 5000-DE runterladen,

  3. Formular ausfüllen und ab damit zum Finanzamt,

  4. im Anschluss das unterschriebene Formular vollständig an die DKB Bank senden,

  5. und die gewünschten Aktien kaufen und reduzierte Quellensteuer genießen.

Wie fülle ich das Formular aus?

Das 5000DE-Formular hat 6 Seiten, die wie folgt aufgeteilt sind:

Blatt 1-2 geht an die ausländische Steuerbehörde (= Finanzamt)
Blatt 3-4 behaltet ihr (= Anleger)
Blatt 5-6 wird von der DKB an die französische Verwaltung geschickt (bitte 2x ausdrucken und einreichen!!!)

Bevor ihr das Dokument an die DKB schicken könnt, müsst ihr es KOMPLETT an EUER zuständiges Finanzamt schicken, damit es auf allen 3 Bescheinigungen den Punkt IV) Erklärung der ausländischen Verwaltung ausfüllt. Ihr braucht hier Stempel und Unterschrift!

Wie ihr es ausfüllt erfahrt ihr hier Klick und was ihr ankreuzen müsst, könnt ihr hier sehen Klick

Wichtig: Ihr füllt nur Seite 1, 3 und 6 aus. Bitte streicht nichts durch oder nehmt Änderungen etc. vor, sonst wird es von der DKB nicht angenommen (das Problem hatte ich auch schon und musste alles wieder von vorne ausfüllen und einreichen).

Bitte schreibt unbedingt „ALLEMAGNE“ und nicht „DEUTSCHLAND“ in das Formular.

Wohin muss das ausgefüllte Formular geschickt werden?

Unter Angabe Depot- bzw. Kundennummer im Original an:

Deutsche Kreditbank AG
FB Handelsservice / Depot B
Taubenstr. 7-9
10117 Berlin

Eine e Mail wird nicht akzeptiert. Das Formular zum Quellensteuerabzu kann nur postalisch eingereicht werden. Bei Fragen antwortet der Kundenservice der DKB wirklich schnell.

Wie lange dauert die Bearbeitung?

Bei mir hat es ca. einen Monat gedauert, bis ich die Rückmeldung hatte. Das war im März 2020. Durch Corona kann es sich aber auch in die Länge ziehen, was ich schon fast befürchte. Bei den Formularen hatte ich zu Beginn einen Fehler gemacht (habe was durchgestrichen), daher musste ich es zweimal machen.

Hast du eine Frage, dann antworten die Servicemitarbeiter wirklich flott. Nach maximal 2 Tagen hatte ich eine Rückmeldung.

Muss ich danach noch irgendwas tun?

Das 5000DE-Formular ist für das laufende Jahr plus zwei weitere Kalenderjahre gültig und muss nach diesem Zeitraum bis zum 31.03. des Folgejahres erneuert werden. Wird im Folgejahr kein neues Dokument eingereicht, behält sich die französische Zahlstelle vor, Dividendenzahlungen im 1. Quartal des Folgejahres wieder mit vollem Quellensteuersatz von 30 % abzurechnen, da steuerrechtlich die Ansässigkeitsbescheinigung nur für das laufende Kalenderjahr gilt.

Also legt es euch am besten bereits jetzt auf Termin, damit ihr es ja nicht vergesst!

Ansonsten heißt es ab jetzt: Fröhliches Aktienshoppen in Frankreich mit einem reduzierten Steuersatz nach Abzug der deutschen Abgeltungssteuer von 25,6 %.

 

Fazit

Bei mir funktioniert es einwandfrei und die Dividendenzahlungen wurden bisher immer korrekt gebucht. Ich freue mich sehr über diese geniale Möglichkeit, denn französische Aktien sind einfach eine unglaublich tolle Ergänzung für euer Depot.

Ich verwende mein DKB-Depot aufgrund der anfallenden Kosten wirklich nur für meine Frankreichtitel, aber dafür lohnt es sich allemal!

>>> Ich freue mich, wenn ihr meine Arbeit unterstützt und über den Link ein DKB-Depot eröffnet. Das hat keine Nachteile für euch und ihr erhaltet sogar 15€ direkt als Prämie gutgeschrieben: Klick(*).
 

Keine Anlageberatung – keine Anlageempfehlung – Keine Gewähr – Keine Haftung
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Ich bekomme beim Abschluss darüber eine Provision. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit.

5 Kommentare zu „Quellensteuer Frankreich dank DKB Vorabbefreiung nur 12,8 % (statt 30 %)“

  1. Da bleibt nur eine Frage offen: gilt die Vorabbefreiung für alle französischen Aktien, die zum Zeitpunkt der Formulareinreichung im Depot sind, oder auch für die, die man über die Jahre nach dem einreichen kauft?

    1. Hallo liebe Jenny

      Ein Tipp von mir ich habe es Ausprobiert bei der Consors Bank werden mir auch nur 12,8% Quellensteuer auf Französische Aktien berechnet.

      abzgl. Quellensteuer 26,50 % von
      Anrechenbare Quellensteuer 12,80 % von

      weiss nicht ob das so richtig ist werde aber die DKB Bank mal Testen. Wäre sehr cool wenn du auch mal einen Bericht machst wie das mit den Quellensteuern zurück holen geht und wann es sich lohnt)

      viel Erfolg weiterhin

Kommentarfunktion geschlossen.